4.2 Fachliche Bezüge

Zum Datenschutz

European Handbook for Teaching Privacy and Data Protection at Schools
2.1 Einführung in den Schutz der Privatsphäre / Introducing privacy
  • Privatsphäre bedeutet,
    • Dinge für sich zu behalten
    • Raum für sich selbst zu haben
Ziele
  • Idee der Privatsphäre kennenlernen
  • Eine reflektierte Haltung zur Privatsphäre entwickeln
  • Wichtigkeit der Privatsphäre offline und online verstehen
2.2 Einführung Datenschutz
  • Was kann passieren, wenn jemand Personendaten missbraucht?
Ziele
  • Bedeutung des Datenschutzes verstehen lernen
  • Verstehen, was genau Personendaten sind und weshalb sie geschützt werden müssen
  • Verstehen, was besondere Personendaten / sensitive Daten sind und weshalb sie besonders geschützt werden müssen
  • Bewusstsein für die Rechte als Personen, die von Datenbearbeitungen betroffen sind, stärken
2.3 Wer will deine Personendaten?
  • Personendaten haben einen Wert
  • Personendaten dürfen nur mit gutem Grund gesammelt werden
  • Mit Personendaten muss sorgfältig umgegangen werden
Ziele
  • Begreifen, weshalb Organisationen Personendaten sammeln, speichern und nutzen
  • Verstehen, welche Pflichten Organisationen haben, wenn sie Personendaten nutzen
2.4 Bewusst entscheiden und die Entscheidungen anderer respektieren
  • Personendaten dürfen nur weitergegeben werden, nachdem eine erwachsene Vertrauensperson gefragt wurde
  • Informationen über andere (Fotos, Namen, Videos) nur weitergeben oder posten, wenn diese ausdrücklich zugestimmt haben
  • Man darf nicht zur Zustimmung gezwungen werden
Ziele
  • Lernen, dass der Nutzung/Verwendung von gewissen Personendaten zugestimmt beziehungsweise widersprochen werden kann
  • Wissen, dass eine Einwilligung immer auch wieder zurückgenommen werden kann
  • Verstehen, dass manchmal andere gefragt werden müssen, bevor Informationen weitergegeben oder gepostet werden
2.5 Digitale Identität
  • Was online ist, kann von vielen Menschen gesehen und weiterverbreitet werden
  • Informationsfragmente können von andern zu einer Identität verknüpft werden (Profiling)
Ziele
  • Eigene Online-Präsenz begreifen und eine reflektierte Haltung dazu entwickeln, was online geteilt wird
  • Wichtigkeit der digitalen Identität begreifen
  • Überlegen, wie der digitale Fussabdruck kontrolliert werden kann
2.6 Online Targeting
  • Viele elektronische Geräte sind vernetzt und generieren Daten über unser Leben
  • Unternehmen versuchen, über diese Geräte Informationen über uns zu bekommen
  • Informationen, die mir im Internet angezeigt werden, sind nicht dieselben, die jemand anders angezeigt bekommt
Ziele
  • Erkennen, dass Online-Aktivitäten oft überwacht werden
  • Verstehen, wie personalisierte Werbung funktioniert
2.7 Geheimnisse geheim halten
  • Mit unterschiedlichen Personen kommunizieren wir unterschiedlich
  • Gewisse Informationen sind für gewisse Situationen geeignet, für andere nicht
  • Privatsphäre bedeutet, dass wir bestimmen können, wer was von uns wissen soll
Ziele
  • Risiken und Gefahren für die Daten erkennen
  • Lernen, wie Personendaten besser geschützt werden können
  • Möglichkeiten von Privatsphäreeinstellungen kennenlernen
  • Gefahren wie Identitätsdiebstahl und Phishing begreifen
2.8 Familie, Privatsphäre und Datenschutz
  • Eltern oder andere erwachsene Vertrauenspersonen spielen eine Hauptrolle beim Schützen der Privatsphäre von Kindern
  • Eltern können die Privatsphäre auch verletzen
  • Kinder können sich wehren, wenn Eltern oder andere Vertrauenspersonen ihre Privatsphäre missachten
Ziele
  • Lernen, dass Eltern und andere erwachsene Vertrauenspersonen beim Schutz der Privatsphäre mithelfen können
  • Verstehen, dass Eltern und andere Erwachsene die Privatsphäre auch verletzen können
  • Diskussion mit der Familie führen
 
2.9 Sich online sicher bewegen
  • Im Internet können unterschiedliche Menschen angetroffen werden
  • Auch wenn jemand freundlich erscheint, kann man nicht sicher sein, dass man dieser Person vertrauen kann
  • Nie persönliche Informationen an Fremde oder Online-Freunde geben
  • Immer überlegen, ob die Information, die gepostet wird, für jemanden negative Folgen haben könnte, beispielsweise wenn sie anders genutzt würde als vorgesehen
Ziele
  • Online-Risiken erkennen
  • Cybermobbing und Hassrede überdenken
  • Gefahr des Sextings erkennen
  • Risikoverhalten mindern
2.10 Aktiv werden / Taking action
  • Rechte auf den Schutz der eigenen Personendaten kennen
  • Die eigenen Rechte wahrnehmen, erwachsene Vertrauenspersonen beiziehen, wenn nötig
  • Die Datenschutzbeauftragte kann mit Informationen helfen
  • Wenn online Schwierigkeiten auftreten, können Erwachsene eventuell helfen
Ziele
  • Eigene Rechte kennen
  • Wissen, was tun, wenn eine Organisation die eigenen Rechte nicht respektiert
  • Wissen, dass es eine Datenschutzbeauftragte gibt, die sich für den Datenschutz einsetzt
  • Wissen, wen kontaktieren, wenn eine schwierige und wichtige Situation auftaucht

Zum Lehrplan 21

Medien und Informatik
1.3 Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertsysteme veröffentlichen.
1.3.g Die Schülerinnen und Schüler können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
1.3.f Die Schülerinnen und Schüler können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
1.4 Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
Bildnerisches Gestalten
1.A.2  Die Schülerinnen und Schüler können Bilder wahrnehmen, beobachten und darüber reflektieren.
Weitere Bezüge finden sich im überfachlichen Themenbereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) des LP 21.