3.2 Fachliche Bezüge

Zum Datenschutz

European Handbook for Teaching Privacy and Data Protection at Schools
 
2.2 Einführung in den Schutz von Personendaten
  • Was kann passieren, wenn jemand Personendaten missbraucht?
Ziele
  • Bedeutung des Datenschutzes verstehen lernen
  • Verstehen, was genau Personendaten sind und weshalb sie geschützt werden müssen
  • Verstehen, was besondere Personendaten / sensitive Daten sind und weshalb sie besonders geschützt werden müssen
  • Bewusstsein für die Rechte als Personen, die von Datenbearbeitungen betroffen sind, stärken
2.3 Wer will deine Personendaten?
  • Personendaten haben einen Wert
  • Personendaten dürfen nur mit gutem Grund gesammelt werden
  • Mit Personendaten muss sorgfältig umgegangen werden
Ziele
  • Begreifen, weshalb Organisationen Personendaten sammeln, speichern und nutzen
  • Verstehen, welche Pflichten Organisationen haben, wenn sie Personendaten nutzen
 
2.4 Bewusst entscheiden und die Entscheidungen anderer respektieren
  • Personendaten dürfen nur weitergegeben werden, nachdem eine erwachsene Vertrauensperson gefragt wurde
  • Informationen über andere (Fotos, Namen, Videos) nur weitergeben oder posten, wenn diese ausdrücklich zugestimmt haben
  • Man darf nicht zur Zustimmung gezwungen werden
Ziele
  • Lernen, dass der Nutzung/Verwendung von gewissen Personendaten zugestimmt beziehungsweise widersprochen werden kann
  • Wissen, dass eine Einwilligung immer auch wieder zurückgenommen werden kann
  • Verstehen, dass manchmal andere gefragt werden müssen, bevor Informationen weitergegeben oder gepostet werden
2.6 Online Targeting
  • Viele elektronische Geräte sind vernetzt und generieren Daten über unser Leben
  • Unternehmen versuchen, über diese Geräte Informationen über uns zu bekommen
  • Informationen, die mir im Internet angezeigt werden, sind nicht dieselben, die jemand anders angezeigt bekommt
Ziele
  • Erkennen, dass Online-Aktivitäten oft überwacht werden
  • Verstehen, wie personalisierte Werbung funktioniert
 
2.7 Geheimnisse geheim halten
  • Mit unterschiedlichen Personen kommunizieren wir unterschiedlich
  • Gewisse Informationen sind für gewisse Situationen geeignet, für andere nicht
  • Privatsphäre bedeutet, dass wir bestimmen können, wer was von uns wissen soll
Ziele
  • Risiken und Gefahren für die Daten erkennen
  • Lernen, wie Personendaten besser geschützt werden können
  • Möglichkeiten von Privatsphäreeinstellungen kennenlernen
  • Gefahren wie Identitätsdiebstahl und Phishing begreifen
2.9 Sich online sicher bewegen
  • Im Internet können unterschiedliche Menschen angetroffen werden
  • Auch wenn jemand freundlich erscheint, kann man nicht sicher sein, dass man dieser Person vertrauen kann
  • Nie persönliche Informationen an Fremde oder Online-Freunde geben
  • Immer überlegen, ob die Information, die gepostet wird, für jemanden negative Folgen haben könnte, beispielsweise wenn sie anders genutzt würde als vorgesehen
Ziele
  • Online-Risiken erkennen
  • Cybermobbing und Hassrede überdenken
  • Gefahr des Sextings erkennen
  • Risikoverhalten mindern

Zum Lehrplan 21

Medien und Informatik
1.1.d Die Schülerinnen und Schüler können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotenzial).
1.1.e Die Schülerinnen und Schüler können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen (z.B. soziale Netzwerke und ihre Konsequenzen im realen Leben).
1.1.g Die Schülerinnen und Schüler können Funktion und Bedeutung der Medien für Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion erfüllen (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt).
5.B.1d Die Schülerinnen und Schüler können die Vor- und Nachteile verschiedener Medien (z.B. Brief vs. Telefonat vs. SMS, Zeitungsartikel) für unterschiedliche kommunikative Funktionen reflektieren (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit, Medien als vierte Gewalt).
Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG)
8.2 Die Schülerinnen und Schüler können die Entwicklung, Bedeutung und Bedrohung der Menschenrechte erklären.
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH)
3.1 Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse auf die Gestaltung des Konsumalltages erkennen. 
3.3 Die Schülerinnen und Schüler können kriterien- und situationsorientierte Konsumentscheidungen finden.
Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG)
1.2 Die Schülerinnen und Schüler können philosophische Fragen stellen und über sie nachdenken.
2.1 Die Schülerinnen und Schüler können Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
2.2 Die Schülerinnen und Schüler können Regeln, Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.
Weitere Bezüge finden sich im überfachlichen Themenbereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) des LP 21.