3. Alles unter Kontrolle?

Themen aus den Bereichen der sogenannten künstlichen Intelligenz und von Big Data sind für uns abstrakte digitale Phänomene mit nur schwer fassbaren Prozessen und Funktionen. Heutige wie auch zukünftige smarte digitale Anwendungen und Gegenstände basieren oftmals auf unseren personenbezogenen Informationen. Die Nutzung der Angebote ist meistens ohne Preisgabe von persönlichen Daten nicht möglich. Mit der vorliegenden Einheit sollen die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit ihrer Privatsphäre im Kontext von Dilemma-Situationen sensibilisiert werden, indem sie sich mit Chancen und Herausforderungen von Anwendungen, die auf sogenannter künstlicher Intelligenz basieren, beschäftigen.
Für die Schülerinnen und Schüler wie auch für Erwachsene sind Anwendungen, die auf künstlicher Intelligenz basieren, sehr abstrakt. Es ist für die Jugendlichen nicht direkt fassbar, wie diese Anwendungen funktionieren, wie sie die Daten mit Algorithmen vergleichen, bearbeiten und auswerten. Damit die Schülerinnen und Schüler besser verstehen, welche Chancen und Herausforderungen diese Anwendungen auch in Bezug auf unsere eigene Privatsphäre für uns haben können, ist es hilfreich, wenn die Jugendlichen im Unterricht bereits Programmiererfahrungen gemacht haben und wissen, was ein Algorithmus ist und wie er funktioniert.

Das Wichtigste in Kürze

14–15 Jahre
Klasse, Kleingruppen, Tandemarbeit
  • Den Begriff der sogenannten künstlichen Intelligenz und damit verbundene Anwendungen und Gegenstände im Lebensalltag kennen
  • Erkennen, dass es für Dilemma-Probleme nicht immer eine eindeutige Lösung gibt
  • Chancen und Herausforderungen von Anwendungen, die auf sogenannter künstlicher Intelligenz und Big Data basieren, kennen und deren Bedeutung im Kontext der eigenen Privatsphäre verstehen
  • Eine Idee für eine zukünftige KI-Anwendung entwickeln und Argumente für mögliche Chancen und Herausforderungen formulieren können
  • Chancen und Herausforderungen von Anwendungen, die auf sogenannter künstlicher Intelligenz basieren, erkennen und einschätzen können, insbesondere im Hinblick auf Auswirkungen auf die Privatsphäre
  • Den Begriff der künstlichen Intelligenz erklären und verstehen können, wie KI-Anwendungen im Alltag eingesetzt werden und funktionieren
  • Fähigkeit, ethische Dilemma-Situationen im Zusammenhang mit KI-Technologien zu analysieren und zu diskutieren. Erkennen, dass es oft keine eindeutig richtigen Lösungen für solche Probleme gibt
  • Eigene Ideen für zukünftige KI-Anwendungen entwickeln können und dabei mögliche positive wie negative Folgen, vor allem in Bezug auf Datenschutz und Privatsphäre, abwägen und argumentativ vertreten
  • Kritisch hinterfragen können, wo im Alltag KI-gestützte Systeme wünschenswert wären, welche die Privatsphäre von Menschen besser schützen, und welche Funktionen solche Technologien dafür haben müssten
Je nach gewählter Methode:
  • Arbeitsblätter
  • Stifte, Scheren, Kleber, Papier
  • Bildmaterial digital oder analog