Das Unterrichtsmaterial «Sicher auf der Datenwelle» richtet sich an Lehrpersonen und Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren. Ziel des Lehrmittels ist es, Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, grundlegende Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben in einer demokratischen Gesellschaft aufzubauen und zu erweitern. Im Vordergrund stehen dabei die Sensibilisierung für Privatsphäre und Datenschutz sowie die Persönlichkeitsentwicklung und die Stärkung der eigenen Handlungs- und Entscheidungskompetenz. In Anlehnung an die Metapher des Wellenreitens sollen die Heranwachsenden befähigt werden, in wechselnden und dynamischen Situationen Potenziale und Herausforderungen richtig einzuschätzen, um selbstbestimmt angemessene Entscheidungen zu treffen, damit ein möglichst angenehmer und sicherer Ritt auf der (Daten-)Welle gelingt.
Mit unterschiedlichen methodischen Elementen wie der analytischen Auseinandersetzung mit Problemsituationen, Diskussionen und eigenen kreativen Medienproduktionen wird das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktiviert und eigene Haltungen und damit verbundene Werte geklärt, reflektiert und weiterentwickelt. Sie lernen die Chancen und Risiken neuer, auf künstlicher Intelligenz basierender Technologien kennen und setzen sich mit deren oft kontroverser Bedeutung für Individuum und Gesellschaft auseinander.
Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen der Klassen 7 bis 9, aber auch an andere pädagogische Fachkräfte und interessierte Eltern. Die aufbereiteten Themen sind im Alltag der Schülerinnen und Schüler verankert und bieten einen wertvollen Lebensweltbezug. Die Unterrichtsmaterialien stehen allen kostenlos online zur Verfügung. Je nach vorhandener Infrastruktur können ausgewählte Arbeitsmaterialien für die Unterrichtsgestaltung heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Wir wünschen Ihnen und allen Schülerinnen und Schülern viel Spass bei der Arbeit mit «Sicher auf der Datenwelle»!
Aufbau des Lehrmittels
Das Modul «Sicher auf der Datenwelle» umfasst vier Unterrichtseinheiten für den Zyklus 3, die je nach Kontext oder Anlass einzeln oder aufeinander aufbauend im Unterricht behandelt werden können. Lediglich die abschliessende Unterrichtseinheit «Filmprojekt» sollte nicht isoliert thematisiert werden, da die Schülerinnen und Schüler ihr zuvor erworbenes Wissen zu den Themen Privatsphäre und Datenschutz in Form einer eigenen Kurzfilmproduktion anwenden und aufbereiten. Zu jeder Lerneinheit gibt es auch eine Auswahl an alternativen Vorgehensweisen.
Ein Tag wie jeder andere:
Smartphones im Alltag, Preisgabe persönlicher Informationen
Menschen im Netz:
Online-Identitäten, Chancen und Risiken
Alles unter Kontrolle?:
Künstliche Intelligenz, Dilemma-Probleme
Filmprojekt:
Kreative Medienarbeit zu den Themen Privatsphäre und Datenschutz, Grundlagen des Filmemachens
Das Unterrichtsmaterial «Sicher auf der Datenwelle» bietet methodische Zugänge zu den Themen Privatsphäre und Datenschutz. Die Unterrichtsmaterialien sind so aufbereitet, dass sie je nach Klassenstufe inhaltlich differenziert bearbeitet werden können.
In Einheit 1,
«Ein Tag wie jeder andere»
, setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand eines Einführungsfilms mit der Nutzung, Bedeutung und Funktion ihres Smartphones und der Apps in ihrem Alltag auseinander. Sie analysieren, welche Rolle die Smartphone-Nutzung in ihrem Alltag spielt, und erkennen, wie andere davon profitieren.
Im Rahmen der Einheit 2,
«Menschen im Netz»
, setzen sich die Jugendlichen in verschiedenen Sequenzen mit ihren Online-Identitäten auseinander. Sie analysieren, wie ihre Darstellungen und ihr Verhalten im Internet verschiedene «Daten-Ichs» hinterlassen. Zu Beginn reflektieren sie, welche Rollen und Darstellungen sie in verschiedenen Lebensbereichen einnehmen. Ziel der Einheit ist es, die Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren, dass sie im Internet nicht immer die Kontrolle darüber haben, welches Bild von ihnen entsteht und bleibt und welche negativen Folgen dies haben kann.
Einheit 3,
«Alles unter Kontrolle?»
, greift abstrakte digitale Phänomene aus dem Themenfeld «Künstliche Intelligenz» auf. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass heutige und zukünftige intelligente Anwendungen und Geräte häufig auf unseren persönlichen Daten basieren. Die Nutzung dieser Angebote ist meist nur durch die Preisgabe persönlicher Informationen möglich. Die inhaltliche Auseinandersetzung soll die Heranwachsenden für den Umgang mit ihrer Privatsphäre im Kontext von Dilemmasituationen sensibilisieren, indem sie sich mit den Chancen und Herausforderungen KI-basierter Anwendungen auseinandersetzen.
In der abschliessenden Lerneinheit 4,
«Filmprojekt»
, wenden die Schülerinnen und Schüler ihr erworbenes Wissen zu den Themen Privatsphäre und Datenschutz in einer eigenen Kurzfilmproduktion an, vertiefen die Inhalte und verknüpfen sie mit ihrer Lebenswelt. Sie entwickeln und realisieren eine eigene Geschichte, in der die erworbenen Kompetenzen sichtbar werden. Zunächst lernen sie die Grundlagen des Filmhandwerks kennen.
Bedeutung der Symbole
Alter der Kinder
Gruppengrösse, Sozialform
Ziele
Kompetenzen
Material
Hinweis
Spurenheft
Die Schülerinnen und Schüler lösen bei der Arbeit mit diesem Lehrmittel schriftliche Aufgaben oder sammeln Informationen zum Thema Datenschutz. Um das Anknüpfen an Vorwissen zu erleichtern und eine lose Sammlung von Notizblättern zu vermeiden, empfehlen wir die Arbeit mit einem Spurenheft, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit dokumentieren. Dazu kann entweder ein Papierheft, ein Ordner auf dem Computer, die Schulcloud oder ein digitales Notizbuch verwendet werden, um Textdokumente und Medien zu sammeln.