4. Du hast Recht(e)!

In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Auseinandersetzung mit verschiedenen (medienbezogenen) Szenarien aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, anhand derer sie sich nicht nur mit grundlegenden Rechten zu ihren Personendaten beschäftigen, sondern auch unterschiedliche Einstellungen und Befindlichkeiten diskutieren, welche beim täglichen (Medien-)Handeln auftreten können. In Rollenspielen schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Rollen und diskutieren und reflektieren so unterschiedliche Ansichten, Gefühle und Handlungsmöglichkeiten. Kurze Erklärvideos bieten zusätzlich einen konkreten Einblick in grundlegende Aspekte der Selbstbestimmung im Umgang mit Daten.

Das Wichtigste in Kürze

9–13 Jahre
Ganze Klasse
  • Wissen um grundlegende Rechte und Pflichten im Umgang mit Daten
  • Auseinandersetzung mit medienbezogenen Handlungsmöglichkeiten
  • Wissen, dass eigene Daten und Daten anderer schützenswert sind
  • Erkennen, dass Einstellungen und Befinden bezüglich des Umgangs mit Daten unterschiedlich sein können
  • Sensibilität im Umgang mit eigenen Daten und den Daten anderer
  • Erlernen von situationsangemessenen Handlungsmöglichkeiten
  • 5 szenische Karten (DIN A5)
  • Blankokarten
  • Links (oder QR-Codes auf Karten) zu Erklärvideos
  • Arbeitsblätter
  • Stifte
  • Spurenheft