Einleitung zum Lehrmittel

Ziel und Zielgruppe des Lehrmittels

Das Lehrmittel «Meine Daten, meine Spuren» hat zum Ziel, Schülerinnen und Schülern die Entwicklung grundlegender medienbildnerischer und informatikbezogener Kompetenzen für das mündige Leben in einer demokratischen Gesellschaft zu ermöglichen. Dabei stehen inhaltlich wie methodisch die Sensibilisierung für das Thema Privatsphäre und Datenschutz, Persönlichkeitsbildung und die Erweiterung der eigenen Handlungsfähigkeit (Empowerment) im Vordergrund.
Konkret geht es in den vier Unterrichtseinheiten um die Auseinandersetzung mit persönlichen Datenspuren und wie es gelingen kann, sich zwischen Anonymität und der Nachverfolgbarkeit dieser Informationen möglichst selbstbestimmt und reflektiert zu bewegen. 
Es wird hier bewusst nicht auf technisches Wissen und toolbezogene Fähigkeiten fokussiert. Vielmehr geht es um die Erarbeitung einer reflektierten Grundhaltung, da sich die technischen Anforderungen in Zeiten der Digitalisierung rasant verändern. Es stehen hier grundlegende Kompetenzen im Vordergrund, welche Kindern ermöglichen sollen, sich in verschiedenen, sich immer wieder neu gestaltenden Situationen selbstbestimmt, (selbst-)verantwortlich und kritisch zu verhalten (Medienkompetenz).
Die im Lehrmittel behandelten Themen sind im direkten Alltag der Schülerinnen und Schüler verankert, greifen ihr Interesse an Medieninhalten auf und bieten so einen unmittelbaren Lebensweltbezug.
Gespräche und gegenseitiger Austausch dienen als zentrale methodische Elemente. Anhand der angesprochenen Themen soll die eigene Haltung hinterfragt, gefunden beziehungsweise ausgelotet werden.  Die Schülerinnen und Schüler lernen, welche Rechte und Pflichten existieren und auch aktiv eingefordert werden dürfen. Es geht darum, das Interesse der Heranwachsenden an gesellschaftlicher Partizipation ernst zu nehmen und ihnen in geschütztem Rahmen zu ermöglichen, hierzu erforderliche Kompetenzen zu erwerben.
Ihnen und allen Schülerinnen und Schülern wünschen wir viel Freude bei der Arbeit mit «Meine Daten, meine Spuren»!

Aufbau des Lehrmittels

Das Lehrmittel stellt vier Unterrichtseinheiten für den Zyklus 2 bereit. Je nach Kontext, zeitlichen Kapazitäten und Lernstand können diese einzeln oder aufeinander aufbauend im Unterricht erarbeitet werden. Zu jeder Einheit wird auch eine Auswahl an alternativen und ergänzenden Vorgehensweisen aufgeführt.
  • Ich und meine Spuren : Personenbezogene Informationen, Sensibilität im Umgang mit Daten
  • Ich sehe was, was du nicht siehst : Überwachung, (digitale) Selbstverteidigung
  • Die Sache mit den Daten : Personendaten als schützenswertes Gut, Datensparsamkeit
  • Du hast Recht(e)! : Recht auf Privatsphäre, informationelle Selbstbestimmung
Das Lehrmittel «Meine Daten, meine Spuren» bietet methodische Zugänge zum Thema Privatsphäre und Datenschutz. Die Themen sind so aufbereitet, dass sie je nach Klassenstufe inhaltlich differenziert bearbeitet werden können. 

Die  Einheit 1 «Ich und meine Spuren» behandelt das Thema Daten, Datenspuren und den sensiblen Umgang mit Privatsphäre. Als methodisch-didaktischer Aufhänger dient eine Hörgeschichte, anhand derer sich die Schülerinnen und Schüler das Thema aus allgemeiner und individueller (was bedeutet das für mich?) Perspektive erarbeiten können.
Auch Einheit 2 «Ich sehe was, was du nicht siehst» setzt sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene an. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, wo überall Daten von ihnen gesammelt werden (können) und welche Rolle die Datengewinnung in ihrem konkreten Alltag spielt – analog wie digital.
Obschon die Unterrichtseinheit auf den Inhalten von «Ich und meine Spuren» aufbaut, kann sie auch unabhängig davon behandelt werden. Dabei spielen die Themen «Kontrolle» und «Überwachung» wie auch die Diskussion um die damit verbundenen Vor- und Nachteile eine wichtige Rolle.
In Einheit 3 «Die Sache mit den Daten» erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass Menschen nicht immer unter Kontrolle haben, welche Informationen über sie existieren, welche von anderen Personen verbreitet, gespeichert, ausgewertet und für weitere Zwecke verwendet  werden. Auch wenn dies vor allem im Internet bedeutsam ist, so ist in dieser Einheit eine analoge Übung das zentrale Element, anhand derer die Dynamik der Datenverbreitung, der Datenspuren und das Prinzip der Datensparsamkeit thematisiert werden können.
Unterrichtseinheit 4 «Du hast Recht(e)!» behandelt die grundlegenden Rechte von Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihre Personendaten. Anhand von verschiedenen (medienbezogenen) Szenarien aus der Lebenswelt der Kinder setzen sie sich mit grundlegenden Rechten zu personenbezogen Daten auseinander  und diskutieren unterschiedliche Einstellungen und Befindlichkeiten, die beim täglichen (Medien-)Handeln auftreten können. Anhand von Rollenspielen schlüpfen sie in verschiedene Figuren und diskutieren und reflektieren so unterschiedliche Ansichten, Gefühle und Handlungsmöglichkeiten. Kurze Erklärvideos, in denen  Primarschulkinder selbst als Protagonistinnen auftreten, bieten zusätzlich einen konkreten Einblick in grundlegende Aspekte der Selbstbestimmung im Umgang mit Daten.

Bedeutung der Symbole

Alter der Kinder
Gruppengrösse, Sozialform
Ziele
Kompetenzen
Material
Hinweis

Spurenheft

Die Schülerinnen und Schüler lösen bei der Arbeit mit diesem Lehrmittel schriftliche Aufgaben oder sammeln Informationen zum Thema Datenschutz. Um das Anknüpfen an Vorwissen zu erleichtern und eine lose Sammlung von Notizblättern zu vermeiden, empfehlen wir die Arbeit mit einem Spurenheft, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit dokumentieren. Dazu kann entweder ein Papierheft, ein Ordner auf dem Computer, die Schulcloud oder ein digitales Notizbuch verwendet werden, um Textdokumente und Medien zu sammeln.