3.2 Varianten

Die folgenden Varianten bieten spielerische und kreative Möglichkeiten, sich weiter ins Thema zu vertiefen.
Ganze Klasse oder Halbklasse
Das folgende Spiel erweitert die vorherige Übung um den Aspekt des Eigenlebens, das Daten entwickeln, sobald wir die Kontrolle darüber verlieren.
Zunächst verläuft das Spiel wie oben beschrieben: alle Schülerinnen und Schüler schreiben einen Zettel mit persönlichen Informationen.
Anders als in der vorherigen Übung schreiben sie aber ihren Namen aussen auf den gefalteten Zettel und geben ihn dann weiter. Nun schreibt jedes Kind etwas Positives, ein Kompliment über die Person, deren Zettel es erhalten hat, ohne dass die anderen in der Gruppe dies sehen können.
Die Zettel werden wieder gefaltet und erneut an eine ausgewählte Person weitergegeben. Diese erhält kurz Zeit, um die Notizen auf dem Zettel zu lesen und durch eine eigene positive Bemerkung zu ergänzen. Dieser Vorgang kann nach Ermessen der Lehrperson einige Male wiederholt werden. Zuletzt geht der Zettel zurück an die ursprünglichen Verfasser:innen.
Die Schülerinnen und Schüler besprechen im Anschluss folgende Fragen:
  • Wie ging es euch bei dieser Übung? Wie fühlt ihr euch mit den Komplimenten, die ihr erhalten habt?
  • Was macht es mit euch, dass andere Schülerinnen und Schüler diese Kommentare auch gelesen haben?
  • Wie wäre es für euch, wenn die anderen Schülerinnen und Schüler etwas Negatives über euch geschrieben und dies weitergegeben hätten?
  • In welchen Situationen ist es euch schon passiert, dass andere Personen etwas beurteilt, diskutiert oder verändert haben, was von euch kommt? Wie fühlt ihr euch dabei?
  • Habt ihr auch schon persönliche Informationen ins Internet geschrieben? Wisst ihr, was mit diesen Daten passiert und wer diese sehen und eventuell sogar verändern kann?
  • Haben andere Personen schon persönliche Daten über euch im Internet veröffentlicht (zum Beispiel Fotos von euch)? Wie fühlt ihr euch dabei?
Ganze Klasse oder Halbklasse
Die Schülerinnen und Schüler sitzen im Kreis, mit dem Gesicht nach aussen. Alle Kinder erhalten eine zuvor festgelegte Anzahl an Karten und markieren diese verdeckt mit einem kleinen Symbol, so dass sie die Karten wiedererkennen können. 
Nun schreibt jedes Kind eine Information über sich auf eine Karte. Was dies für Informationen sind, ist offen (z.B. Vorlieben, Haustier, Eigenschaft, Lieblingsfarbe, Velomarke …). 
Der Auftrag kann jedoch auch situativ angepasst werden mit der Aufforderung, persönliche Aussagen aufzuschreiben, zum Beispiel: zum schönsten Erlebnis am Wochenende, was am Tag am besten gefallen hat usw. 

Im Anschluss legen die Schülerinnen und Schüler ihre Karten verdeckt in die Mitte. 
Die Spielleiterin oder der Spielleiter deckt nun die Karten auf und liest die Beiträge vor. 
Können die anderen zuordnen, von wem welche Aussage ist? Falls ja, woran haben sie es erkannt? Falls nein: Warum ist das schwierig?
Die Karten bleiben offen im Kreis liegen.
Nun starten Runden zwei bis x. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich jeweils mit dem Gesicht nach aussen und schreiben etwas auf eine Karte, das etwas über sie preisgibt.
Die Spielführung stapelt die Karten nach Person.
 Nach jeder Runde werden die Stapel gemeinsam durchgeschaut und überlegt, ob man gewisse Karten und Informationen bereits einer Schülerin oder einem Schüler zuordnen kann. Wenn jemand erkannt und zugeordnet werden konnte, wird besprochen, woran er/sie erkannt wurde. Dann setzen sich alle wieder mit dem Gesicht nach aussen und schreiben die nächste Karte.

Die erkannten Personen unterstützt die Spielleitung und hat eine beobachtende Rolle.

Auswertungsfragen
  • Woran konntet ihr Personen erkennen?
  • Welche Art von Informationen waren besonders hilfreich, welche eher nicht?
  • Welche Schlüsse zieht ihr daraus für euer Verhalten im Internet? Welche Art von Informationen können unter Wahrung der Anonymität veröffentlicht werden und welche auf keinen Fall?

Reflexion

Tandemarbeit
Die Schülerinnen und Schüler besprechen die Übung zu zweit anhand folgender Fragen und notieren ihre Gedanken ins Spurenheft:
  • Wie ist es euch gelungen, möglichst lang nicht erkannt zu werden? Wie habt ihr das gemacht?
  • Wie kann es euch gelingen, auch im Internet nicht so schnell erkannt zu werden?
  • Wann und wieso ist es wichtig, im Internet anonym zu bleiben?
Im Anschluss können die Antworten im Plenum besprochen werden oder die Lehrperson gibt den Kindern schriftlich eine persönliche Rückmeldung.