2.2 Varianten

Die folgenden Varianten bieten spielerische und kreative Möglichkeiten, sich weiter ins Thema zu vertiefen.
Die Klasse schaut den Film «Videoüberwachung an Schulen». Spontane Reaktionen werden im Plenum gesammelt.
Welche Argumente gibt es für die Überwachung? Welche dagegen?
Es folgt eine Pro-und Kontra-Diskussion, welche die Schülerinnen und Schüler in Gruppen oder in Partnerarbeit vorbereiten. Jedes Team erhält eine Rolle: Schulleitung, Lehrperson, Eltern, Schülerin/Schüler.
Dabei geschieht die Rollenverteilung doppelt: Jeweils ein Schulleitungsteam ist für die Überwachung durch Kameras, ein anderes ist dagegen.
Aus der zugeteilten Perspektive überlegen sich die Teams nun Argumente für oder gegen die Videoüberwachung, sammeln und notieren sie.
Im Anschluss findet eine Diskussion statt. Die Lehrperson protokolliert und moderiert. Diese Aufgabe kann natürlich auch an Schülerinnen und Schüler abgegeben werden.
Hinweis: Der folgende Film wird in YouTube geöffnet. Per Klick auf das Bild akzeptieren Sie, dass YouTube Ihre IP-Adresse registriert und Cookies auf Ihrem Gerät speichert
Eine weitere Möglichkeit ist, sich bei der eigenen Schulleitung zu erkundigen, wie sie zu dieser Frage steht. Falls es an der Schule Kameras gibt, könnte man nach dem Grund fragen und wie mit der Videoüberwachung umgegangen wird (Videoreglement der Schule).