2. Ich sehe was, was du nicht siehst

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, wo überall Daten von ihnen gesammelt werden (können) und welche Rolle das in ihrem direkten Alltag spielt – analog wie digital.
Diese Einheit baut zwar inhaltlich auf der  Einheit «Ich und meine Spuren» auf, kann jedoch auch unabhängig davon behandelt werden.
Die Klasse geht der Frage nach, wo wir in unserem Alltag gefragt oder ungefragt Daten hinterlassen, um am öffentlichen Leben teilnehmen zu können. Dabei spielt das Thema «Überwachung» mit der Diskussion um die Vor- und Nachteile eine grosse Rolle.
Die Klasse bearbeitet diese Themen sowohl auf allgemein gesellschaftlicher als auch auf individueller Ebene («Was bedeutet das für mich?»).
Die Inhalte dieser Unterrichtssequenz können mit Kapitel 4 («Wer bin ich») und Kapitel 5 («Personenbezogene Daten») von Band 1 (Zyklus 1) dieses Lehrmittels verknüpft werden und bauen inhaltlich darauf auf. Jedoch sind weder die Bearbeitung der betreffenden Kapitel des Zyklus 1 noch Vorwissen zum Thema Voraussetzungen für die Bearbeitung dieser Unterrichtseinheit.
Im Vergleich zu den Kapiteln des Zyklus 1 ist der inhaltliche Schwerpunkt anders gewählt und die Thematik wird altersangemessen vertiefter behandelt. Im Weiteren empfiehlt sich die Einbindung der Übung «Die roten Kreise» aus dem «Medienkompass 1
Die Inhalte dieser Unterrichtssequenz können mit Kapitel 4 («Wer bin ich») und Kapitel 5 («Personenbezogene Daten») von Band 1 (Zyklus 1) dieses Lehrmittels verknüpft werden und bauen inhaltlich darauf auf. Jedoch sind weder die Bearbeitung der betreffenden Kapitel des Zyklus 1 noch Vorwissen zum Thema Voraussetzungen für die Bearbeitung dieser Unterrichtseinheit.
Im Vergleich zu den Kapiteln des Zyklus 1 ist der inhaltliche Schwerpunkt anders gewählt und die Thematik wird altersangemessen vertiefter behandelt. Im Weiteren empfiehlt sich die Einbindung der Übung «Die roten Kreise» aus dem «Medienkompass 1
Die Inhalte dieser Unterrichtssequenz können mit Kapitel 4 («Wer bin ich») und Kapitel 5 («Personenbezogene Daten») von Band 1 (Zyklus 1) dieses Lehrmittels verknüpft werden und bauen inhaltlich darauf auf.  Jedoch sind weder die Bearbeitung der betreffenden Kapitel des Zyklus 1 noch Vorwissen zum Thema  Voraussetzungen für die Bearbeitung dieser Unterrichtseinheit.
Im Vergleich zu den Kapiteln des Zyklus 1 ist der inhaltliche Schwerpunkt anders gewählt und die Thematik wird altersangemessen vertiefter behandelt. Im Weiteren empfiehlt sich die Einbindung der Übung «Die roten Kreise» aus dem «Medienkompass 1» in Kapitel 14 «Ausgeschnüffelt und durchschaut».
Die Unterrichtseinheit sowie die gewählten Inhalte und Methoden sind bewusst fächerübergreifend angelegt und somit auch über das Modul «Medien und Informatik» hinaus in den Unterricht integrierbar.

Das Wichtigste in Kürze

9–13 Jahre
Ganze Klasse
  • Auseinandersetzung mit Aspekten des Datensammelns, der Datenspuren und der Datenverarbeitung
  • Wissen um personenbezogene Daten und das Prinzip der Datensparsamkeit
  • Sensibilität für den Umgang mit personenbezogenen Daten
  • Bewusstsein für Privatsphäre
Je nach gewählter Methode:
  • Fotos
  • Arbeitsblätter
  • Material für Collagen (Bilder, Zeitschriften, Piktogramme, Scheren, Klebstoff, Stifte …)
  • Stadtplan
  • QR-Codes
  • Spurenheft
Hinweis für Lehrpersonen
Wie bereits in Einheit 1 «Ich und meine Spuren» beschrieben, empfiehlt es sich, während des Erarbeitens der Einheiten ein «Spurenheft» zu führen, in welches alle Ergebnisse, Reflexionen und Notizen eingetragen und Arbeitsblätter eingeklebt werden können.
Dies kann natürlich auch auf digitalem Wege geschehen, zum Beispiel in Form eines E-Books oder eines einfachen Sammelordners mit Dateien.